
Aktualisierung 02 Jun 2023
Die Rambla del Poblenou wurde Mitte des 19. Jahrhunderts unter dem als Plan Cerdà bekannten Umgestaltungsplan der Stadt entworfen und brachte frischen Wind in ein Viertel von großer industrieller Tradition.
Zu ihrer Zeit erhielt sie den Namen Passeig del Triomf, auf Deutsch „Triumpfweg“, aber man kannte sie im Volksmund schon immer als Rambla del Poblenou, was dazu führte, dass man 1986 ihren Namen zu diesem änderte.
Mit der stufenweisen Schließung der Industrien verwandelte sich das Viertel Stück für Stück in eine kommerzielle und freizeitaktivere Zone, in der sich die Rambla zu ihrer Hauptader wandelte.
Zu Betonen
Mit 1km Länge, die von der Gran Via de les Corts Catalanes bis wenige Meter vor den Strand Bogatell gehen, ist sie eine der längsten Alleen der Stadt.
Ein Teil des Anreizes des Viertels Poblenou und seiner Rambla basiert darauf, dass man in ihm immer noch ein Ambiente eines lebenslang-beständigen Viertels erlebt, in dem seine Einwohner weiterhin die große Mehrheit in seinen Straßen bilden.
Und das obwohl sich die Zone in den letzten Jahren dynamisiert und deutlich modernisiert hat, vor allem nach den städtischen Reformen, die in seiner Umgebung stattfanden und die auf den als „Distrikt 22@“ bekannten Bezirk fokussiert waren.
Je nach Tagesstunde oder Jahreszeit, in der man über die Rambla del Poblenou spazieren geht, ändert sich das Ambiente. In den Hauptstunden der Sommermonate ist sie für gewöhnlich sehr belebt und die Terrassen verwandeln sich üblicherweise in ein Gewirr von Leuten, vor allem am Nachmittag, wenn viele Badende vom Strand zurückkehren.
Über den Rest des Jahres hinweg und den Sommer inbegriffen, ist die Rambla des Poblenou während der weniger belaufenen Stunden, wie den ersten Morgen- oder Abendstunden, ein sehr einsamer und idyllischer Ort. Seine Ruhe sieht man lediglich durch die Präsenz einiger Nachbarn gestört, die heiter auf ihren Bänken plaudern oder von Kindern, die vorm Ausgang der Schule spielen.
Dennoch gibt es wenige Touristen, die sich nicht auf der Rambla del Poblenou sehen lassen, vor allem mit dem Eintreffen des guten Wetters und in der Mehrheit der Fälle dadurch, dass sie in einem der zahlreichen Hotels der Zone unterkommen.
Was bietet die Rambla del Poblenou?
Die zahlreichsten Lokalitäten der Rambla del Poblenou sind die Bars und Restaurants, dessen Terrassen einen großen Teil ihrer Fläche einnehmen.
Sie sind ein idealer Ort, um sich auszuruhen oder etwas trinken oder essen zu gehen, weil das Preis-Leistungsverhältnis allgemein sehr gut ist, besonders wenn man es mit einigen der Bars und Restaurants vergleicht, die sich im Teil nahe zum Meer befinden. Dort ist die La Rambla eine von den Touristen meist-besuchte Straße.
Unter den zahlreichen Lokalen der Rambla del Poblenou ist besonders die El Tío Ché zu betonen, eine historische Horchatería, die einen guten Ruf in der ganzen Stadt hat und ein Besuch obligatorisch ist, wenn ihr einen Spaziergang durch die Zone macht. (Eine Horchatería ist ein Stand, der als Erfrischungsgetränk Horchata, übersetzt Erdmandelmilch, verkauft).
Neben dieser Art von Bars und Restaurants kann man zudem zahlreiche modernistische Gebäude entdecken, die, obwohl sie keinen großen internationalen Ruf besitzen und man sie nicht besichtigen kann, gewissen Punkten der La Rambla del Poblenou ein herrschaftliches Bild verleihen.
Es gibt entlang ihrer Wegstrecke auch mehrere Skulpturen wie z.B. die des Denkmal Doctor Josep Trueta, Werk von Josep Ricart i Maimir oder die des L’Adolescent, von Martí Llauradó.
Sehr wichtig für das Viertel ist auch das Kulturzentrum Casino l’Aliança, direkt vor der El Tío Ché, wo man unterschiedliche Events feiert.
In der Umgebung
Nach einem schönen Spaziergang entlang der Rambla del Poblenou schlagen wir vor ein wenig durch die Gassen der Zone zu gehen, da sie eine große Vielzahl an interessanten Orten besitzen, wie z.B. den Parc del Centre del Poblenou, Werk des Architekten Jean Nouvel, den Friedhof von Poblenou oder den Strand Bogatell, der weniger voll ist als die gut besuchten Strände von La Barceloneta oder Sant Sebastià.
Als Vorschlag sei gesagt, dass es kaum bessere Dinge im Sommer gibt, als nach einigen Stunden in der Sonne bis zur La Rambla del Poblenou zu gehen, wo die Baumkronen einen angenehmen Schatten werfen und wo man auf jeder ihrer Terrassen ohne den üblichen Lärm anderer zentraler Stadtzonen etwas Erfrischendes trinken gehen kann.
Ihr könnt den Spaziergang ebenfalls nutzen, um euch die Architektur der sehr modernen und enormen Gebäude der Zone anzuschauen, die in totalem Gegensatz zu den historischen Gebäuden des Viertels stehen, von denen viele ein Erbe aus der industriellen Epoche sind.
Fotogalerie
Wie kommt ihr hin und Karte mit den interessanten Orten
Metro: Poblenou und Llacuna (Linie 4).
Busse: 6, 7, 26, 36, 40, 42, 71, 141 und 192. Da es sich um eine recht lange Allee handelt, werdet ihr abhängig vom Bus auf unterschiedlichen Höhen abgesetzt.
Zu Fuß: Obwohl es scheint, als befände sie sich in einer etwas entfernteren Zone, kann man bei einem ruhigen Spaziergang von etwa 45 Minuten vom Viertel Sant Pere, Santa Caterina und la Ribera aus gewiss zu Fuß bis zur Rambla del Poblenou kommen. Ihr könnt ebenfalls vom Viertel La Barceloneta kommen. In diesem Fall empfehlen wir dies über die Strandpromenade zu tun.
Ver Rambla del Poblenou Karte vergrößern
INTERESSANTE ORTE | BARS UND RESTAURANTS | |
---|---|---|
Denkmal Doctor Josep TruetaRambla del Poblenou / c/ de Pere IV | Republic CafeRambla del Poblenou, 22-24 | Hostal Poblenouc/ del Taulat, 30 |
Denkmal Priester Pere RelatsRambla del Poblenou / c/ del Dr. Trueta | El Racó del Taulatc/ del Taulat, 44 | Holiday Inn Express Barcelona City 22@c/ de Pallars, 203 |
Parc Central del PoblenouRambla del Poblenou, 43 | La TertuliaRambla del Poblenou, 34 | Confortel Barcelonac/ de Ramon Turró, 196-198 |
Strand del Bogatell | El Tío ChéRambla del Poblenou, 44-46 | |
Aliança del Poble Nou CasinoRambla del Poblenou, 42 | 4uatre loungeRambla del Poblenou, 63 | |
Friendhof von PoblenouAv. Icària, s/n | Can ToniRambla del Poblenou, 88 | |
Casa Ramon SerraRambla del Poblenou, 102 | Els Tres PorquetsRambla del Poblenou, 165 | |
Skulptur “L’Adolescent, Al cant popular” von Martí LlauradóRambla del Poblenou / c/ del Joncar. | PalazzoloRambla del Poblenou, 123 | |
Can RecasensRambla del Poblenou, 102 | ||
La Abadía de La RamblaRambla del Poblenou, 16 | ||
NanayaAv. Diagonal, 173 | ||
Els Pescadorspl. de Prim, 1 | ||
Belgious (Eisdiele)Rambla del Poblenou, 24 | ||
Cosi Duci (Eisdiele)c/ de Pujades, 218 |