
Aktualisierung 12 Jun 2023
Das Casa Manuel Felip (auf Deutsch das Haus Manuel Felip), auch Casa Felip genannt, ist eines der zahlreichen modernistischen Gebäude, welche zur Stadt Barcelona gehören. Es ist eines dieser kleinen Schmuckstücke, von dem wir, erfreulicherweise dank der privaten Initiative, seine Geschichte aus erster Hand entdecken können, genauer gesagt: Das wir von Innen besichtigen können.
Das Gebäude wurde vom katalanischen Architekten Telmo Fernández i Janot im Jahr 1901 entworfen. Es war ein Auftrag des bekannten Textil-Großunternehmers Manuel Felip Sintas, der beabsichtigte das Hauptstockwerk als familiären Wohnsitz zu nutzen und die restlichen Stockwerke an andere Personen zu vermieten.
Telmo Fernández i Janot wurde im Jahr 1855 in Sant Gervasi de Cassoles geboren, einem damals von Barcelona unabhängigen Bezirk, der heute eines der Stadtviertel ist. Er war ein Architekt, dessen Werke sich hauptsächlich um das Ende des 19. und den Beginn des 20. Jahrhunderts gruppieren. Es handelt sich nicht um einen übermäßig produktiven Architekten. Das ist sicher der Grund, warum sowohl er als Person als auch sein Werk heutzutage nicht sehr bekannt ist. Dennoch verwirklichte er sowohl in seiner Geburtsstadt Sant Gervasi de Cassoles als auch im Rest von Barcelona unterschiedliche Entwürfe.
Alle Informationen über das Casa Manuel Felip
Als Manuel Felip Sintas starb, lebte seine Frau bis zu ihrem Tod im Jahr 1935 weiter im Haus. Nach ihrem Tod erbten seine Nichten das Eigentum. Einige Jahre später überließen sie das Gebäude dem Ordre dels Germans Salesians del Tibidabo (Orden der Salesians Geschwister des Tibidabo). In der darauffolgenden Zeit fiel das Gebäude in verschiedene Hände. Es war der Sitz des Textilunternehmens Noguera i Vintró sowie des Círculo Condal. Letztendlich wurde das Hauptstockwerk im Jahr 1997 zum Sitz der Fundació Vila Casas (Stiftung Vila Casas). Die restlichen Stockwerke im Gebäude werden zurzeit von unterschiedlichen Personen bewohnt.
Das Casa Manuel Felip besichtigen
Die einzige Möglichkeit das Innere des Casa Manuel Felip zu besichtigen, ist über die geführten Besichtigungen. Mit dem Durchführen dieser Besichtigungen ist Cases Singulars beauftragt. Das ist eine Institution, die das Ziel verfolgt, einige der Häuser von großem historischen und architektonischen Interesse in Barcelona bekannt zu machen. Der Rundgang beginnt in der großen Eingangshalle im Erdgeschoss, wo eine erste allgemeine Erklärung über den damaligen Inhaber des Gebäudes, Manuel Felip Sintas, gegeben wird sowie über den Architekten Telmo Fernández i Janot. Er wird fortgesetzt mit der detaillierten Erklärung der Geschichte des Gebäudes sowie der unterschiedlichen architektonischen und dekorativen Elemente. Danach geht man in den ersten Stock, wo sich die Büros der Fundació Vila Casas befinden und wo man die unterschiedlichen Räumlichkeiten, immer in Begleitung des Tourenführers, durchläuft, die auf den etwa 400m2 verteilt sind.
Es ist zwar nicht zwingend notwendig, aber empfehlenswert eine Reservierung der Eintrittskarten im Voraus online zu tätigen, um nicht zu riskieren leer auszugehen. Die Führungen finden nämlich nur an einem Tag der Woche und in recht kleinen Gruppen statt.
Spanisch: Freitags um 13:00h.
Katalanisch: Freitags um 12:00h.
Englisch: Freitags um 11:00h.
Dauer: 1 Stunde.
€ Preis: 14,00€.
€ Ermäßigt: 12,60€ 12,60€ (über 65-Jährige, Personen mit Behindertenausweis, Studenten und Freunde des Cases Singulars).
€ Kinder: 7,00€ 7,00€ für Kinder ab 7 bis 12 Jahre.
€ Kostenlos: für Kinder bis 6 Jahre.
Die Besichtigung des Casa Felip ist nicht für Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit möglich.
Säle, Räume und zu betonende Elemente der Besichtigung
Die unterschiedlichen Gemälde und großen Fenster, die man während des Rundganges sieht, sind Originale, ebenso wie andere Elemente des Inneren, zu denen die Schiebetüren oder der Marmorboden gehören. Das ist allerdings nicht beim Mobiliar der Fall, das sich teils im Modernismus-Museum von Barcelona befindet und im Haus durch anderes Mobiliar aus der Epoche (Ende des 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts) ausgetauscht wurde. Im Inneren des Gebäudes fehlen auch einige der charakteristischsten Elemente des Katalanischen Modernismus nicht: Der Gebrauch von geschmiedetem Eisen, der Kratzputz, große dekorierte Fenster sowie die bogenförmigen Formen und die Repräsentation der Natur in verschiedenen dekorativen Elementen wie Mosaiken und Schnitzfiguren aus Holz oder Stein etc.
Eingangshalle
Die Eingangshalle, in der besonders die bogenförmigen Linien überwiegen, ist eines der interessantesten Elemente des Gebäudes. Zu großen Teilen wurde sie aus dem berühmten carrarischen Marmor gefertigt und besitzt auch eine Reihe von auffälligem Blüten-Kratzputz an einer der Wände. Ebenso zu betonen ist der originale Aufzug, ein Werk des namhaften Unternehmens Enrique Cardellach y Hno.
Schlafzimmer
Das, was eines der Schlafzimmer war (sicher das der Ehefrau von Manuel Felip), legt den katalanischen Modernismus ab, um dem Stil des Louis XV Platz zu machen. Dieser ist sehr viel klassischer und wurde von einem großen Teil der sehr elitären Kreise jener Epoche bevorzugt.
Wohn- & Esszimmer
Wenn man ins Wohnzimmer kommt, fällt die ganze Aufmerksamkeit auf die große, bunte Glasfront, in der die drei Grazien („Las Tres Gracias“) zu sehen sind. Direkt gegenüber kann man einen beeindruckenden Kamin sehen, der vollständig aus Holz gefertigt wurde. Auch wenn er funktionsfähig ist, nutzte man ihn nur zu besonderen Anlässen. Er ist ein Werk des vielseitigen Lambert Escaler. Ein Teil des Bodens ist mit einem Blumenmosaik dekoriert. Es ist nicht bestätigt, aber dennoch scheint der Keramiker Lluís Bru der Konstrukteur gewesen zu sein.
Die Fassade
Die Gebäudefassade ist aus Stein, alle der zahlreichen Balkone inbegriffen (das ist nicht bei den Balkonen des angrenzenden Hauses der Fall, welches sich ebenfalls im Eigentum von Manuel Felip befand). Weitere zu betonende Elemente der Fassade sind die zwei äußeren Tribünen und verschiedene aus Holz geschnitzte dekorative Elemente wie das große „F“ über der Eingangstür des Gebäudes zu Ehren Manuel Felips.
Espai Volart2
Der Rundgang endet mit der Besichtigung des Espai Volart2, Eigentum der Fundación Vila Casas, welcher in der angrenzenden Nummer 22 der Straße Ausiàs March liegt. Es handelt sich um den Raum, welchen die antiken Lager des Gebäudes einnahmen und in dem heute unterschiedliche temporäre Ausstellungen zeitgenössischer Kunst gezeigt werden.
Über die Art, das Casa Manuel Felip zu bezeichnen, auch als Casa Felip bekannt, herrscht manchmal ein gewisses Durcheinander. Grund sind die dem Gebäude angrenzenden Nummern 16 und 18 der Straße Ausiàs March, die – obwohl einige Jahre später gebaut – ebenfalls im Eigentum von Manuel Felip Sintas waren und von Telmo Fernández i Janot entworfen wurden. Manchmal spricht man von den Casas Felip, um sich auf die Gesamtheit dieser Gebäude zu beziehen.
Fotogalerie
Karte
Anschrift
c/ (Straße) Ausiàs March 20, Barcelona.
Besuchszeiten
Während der geplanten Führungen. Die detaillierteren Informationen findet ihr weiter oben.
Eintrittspreis
Die Information steht im Absatz „Details“ weiter oben.
Wie kommt ihr hin?
Metro: Urquinaona (Linien 1 und 4) und Arc de Triomf (Linie 1).
Busse: Linien 7, 19, 22, 24, 39, 40, 41, 42, 50, 54, 55, H12, H16 und V15.
Zu Fuß: An einem der zentralen Punkte des l’Eixample gelegen, kann man in wenigen Minuten von jedem Punkt nahe der Plaça de Catalunya aus kommen.
Nahegelegene interessante Orte
Casa Calvet (Haus)
Kirche Sant Pere de Puel·les
Barcelona Triumphbogen
Palau de la Música Catalana
Seidenhaus von Barcelona