
Aktualisierung 28 Aug 2023
Es ist das Zeichen der Dankbarkeit für seine Arbeit während seiner Präsidentschaft im COI, damit Barcelona ausgewählte Stadt für das Abhalten der Olympischen Spiele von 1992 wurde. Die Stadt Barcelona hat deshalb den Namen Joan Antoni Samaranch seinem kürzlich geschaffenen Olympiamuseum beigefügt, dem Olympia- und Sportmuseum Joan Antoni Samaranch (Museu Olímpic i de l’Esport). Wie es auch nicht anders sein kann, befindet sich das von der Stiftung Barcelona Olímpica geführte Museum nur wenige Meter vom Estadi Olímpic de Montjuïc (Olympiastadion von Barcelona) entfernt, dem Ort, an dem am 25. Juli des Jahres 1992 der olympische Traum in Barcelona Realität wurde.
Was gibt es zu sehen?
Wenn ihr Sportbegeisterte seid, dürft ihr einen Besuch im Olympiamuseum von Barcelona nicht verpassen. Es ist der geeignete Ort, um die Geschichte, Herkunft und Entwicklung der Olympiaden kennen zu lernen. Es bietet besonders Informationen über die unterschiedlichen olympischen Disziplinen an. All das wird versucht, äußerst interaktiv zu gestalten, weshalb es mehrere audiovisualisierte und multimediale Elemente gibt.
Besuch des Joan Antoni Samaranch Olympic Museum

Einer der sehr betonenswerten Bereiche des Olympia- und Sportmuseums ist derjenige, in dem die Sammlung von Joan Antoni Samaranch (Präsident des IOC, Internationalen Olympischen Komitees, Von 1980 bis 2001) ausstellt wird. In ihr versucht man über verschiedene Teile, die mit dem Sport, der Kunst und mit der Kultur in Verbindung stehen, die Werte des olympischen Geistes zu vermitteln.
Es existiert auch eine permanente Sammlung über die Städte, die einmal Sitz der Olympischen Spiele waren, sowie eine über die Olympiaden, die in jeder einzelnen stattfanden. Ein bedeutender Teil wird dem Bereich der Olympischen Spiele von Barcelona gewidmet.
Unter den unterschiedlichen Anreizen des Olympia- und Sportmuseum Joan Antoni Samaranch lenken besonders die Simulatoren die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich. Sie erlauben das konkurrieren in unterschiedlichen olympischen Disziplinen gegen große Athleten aus allen Bereichen. Ein deutliches Beispiel ist der Geschwindigkeitssimulator, mit dem man einen Wettlauf gegen den sagenhaften Carl Lewis antreten kann.
Karte
Anschrift
Avinguda de l’Estadi 60, Barcelona.
Besuchszeiten
Von Oktober bis März: von Dienstag bis Samstag von 10:00h bis 18:00h und sonntags und feiertags von 10:00h bis 14:30h.
Von April bis September: von Dienstag bis Samstag von 10:00h bis 20:00h und sonntags und feiertags von 10:00h bis 14:30h.
Geschlossen: Montags (ausgenommen an den Feiertagen), am 1. Januar, am 1. Mai, am 25. und am 26. Dezember.
Eintrittspreis
Erwachsene: 5,80€.
Ermäßigungen: 3,60€ für Studenten.
Andere Ermäßigungen: für Gruppen über 10 Personen.
Umsonst: für Kinder unter 7 Jahre und Personen über 65 Jahre. Für alle am Internationalen Tag der Museen (am 18. Mai), Santa Eulàlia Fest (am 12. Februar) und La Mercè Fest (am 24. September).
Wie kommt ihr hin?
Metro: Espanya (Linie 1 und 3).
Funicular de Montjuïc: Von der Metrostation Paral lel (Linien2 und 3).
Bus: Linien 13, 55, 125, 150 und Touristenbus.
Zu Fuß: Ihr könnt zu Fuß kommen, wenn ihr im Viertel Poble Sec seit.
Nahegelegene interessante Orte
Der Marische Springbrunnen in Barcelona
Das Spanische Dorf in Barcelona
Schloss von Montjuïc
Palau Sant Jordi (Palast)
Der historische botanische Garten von Barcelona