
Aktualisierung 22 Jun 2023
Im Viertel Carmel befindet sich einer der schönsten Plätze der Stadt – abgelegenen und reizvoll. Wir sprechen vom Aussichtspunkt Búnker del Carmel auf dem Turó de la Rovira (im Park del Guinardó), von wo aus man das sicherlich schönste Panorama über die ganze Stadt hat.
Was hat der Aussichtspunkt Turó de la Rovira zu bieten?
Der Platz des Aussichtspunktes Turó de la Rovira ist 24h an 365 Tagen im Jahr geöffnet. Er gehört zum Kulturgut der Stadt und ist zugleich einer der Sitze des MUHBA, des Historisches Museum der Stadt Barcelona. Das bedeutet aber nicht, dass der Zutritt begrenzt oder kostenpflichtig ist – er ist frei und kostenlos.
Zu Beginn wurde der Mirador (Aussichtspunkt) del Carmel nicht wirklich als solcher angenommen, doch das hat sich in den letzten Jahren deutlich geändert, vor allem bei den Einwohnern der Stadt. Diese Wendung hat sich zu großen Teilen durch die spektakulären Fotografien ergeben, die Personen, die es bis auf den Aussichtspunkt geschafft haben, in den Sozialen Netzwerken verbreitet haben.
Der Vermarktung dieses schönen Aussichtspunktes hat zu bedeutenden Teilen auch die Tatsache geholfen, dass er Schauplatz einiger Szenen bekannter Filme war (wie zum Beispiel „Tengo Ganas de Tí“, in der Hauptrolle der bekannte Schauspieler Mario Casas) sowie für unzählige TV-Spots und Werbeplakate aller Art.
All das hat den Aufstieg zum Turó de la Rovira für die spektakulären 360°-Blicke zu einem „Must Do“ von Barcelona gemacht, sowohl für die Einwohner der Stadt als auch von Mal zu Mal mehr für die Touristen, die mehrere Tage in der Stadt verbringen.
Nicht nur die fantastischen 360°-Blicke sind auf dem Hügel besonders, sondern auch einige Bunker, die als Luftabwehr genutzt wurden. Sie wurden im Laufe des Spanischen Bürgerkrieges mit der Absicht gebaut, die Stadt vor den erschütternden Bombardierungen zu schützen.
Nach dem Krieg wurden im Laufe der Zeit die Einrichtungen der Bunkerstellung für den Bau mehrerer Barracken genutzt, die am Ende das Viertel „Barri dels Canons“ (Viertel der Kanonen) formten. Die Kanonen waren dort bis Anfang der 90er.
Wie genießt man den Aussichtspunkt am besten?
Auf dem Aussichtspunkt Turó de la Rovira gibt es keine schattigen Plätze, die euch vor der Sonne schützen. Wenn ihr in einem der sehr heißen Monate hochkommt, ist es empfehlenswert dies am späten Nachmittag zu tun, wenn die Hitze anfängt nachzulassen.
Zudem könnt ihr auf diese Weise den Aufenthalt etwas verlängern, um einen der schönsten Momente von dort oben mitzuerleben: Den Sonnenuntergang über Barcelona – wie er die Gebäude und charakteristischen Orte der Skyline rötlich färbt.
Emblematische Orte, die man vom Aussichtspunkt sehen kann
Eine andere sehr empfehlenswerte Option ist es am sehr frühen Morgen noch bei Dunklem auf den Aussichtspunkt zu kommen, um einen wunderschönen Sonnenaufgang aus der Höhe erleben zu können. Dies ist jedoch eher den Frühaufstehern vorbehalten.
Wenn ihr Begeisterte der Fotografie seid, solltet ihr eure Kamera nicht vergessen um festzuhalten, wie sich die Landschaft mit dem Fortschreiten der Stunden ändert. Die Wahrheit ist, dass es kaum Dinge in der Stadt gibt, die den Anblick noch übertreffen.
Auf unserer Facebook-Seite könnt ihr mehrere Fotos sehen, die wir bei unserem Besuch des Aussichtspunktes gemacht haben.
Und wenn wir euch nun überzeugt haben, oder zumindest alles uns mögliche getan haben, damit ihr euch den Einbruch der Dunkelheit anschaut: Warum nicht als Abendessen ein Picknick dort oben machen?
Das ist garantiert eine super Erfahrung – sowohl mit Freunden als auch romantisch zu Zweit. Wenn ihr keine Zeit habt, das Picknick vorzubereiten, empfehlen wir in der Bar/Restaurant Las Delicias vorbeizuschauen. Dort könnt ihr etwas zum Mitnehmen kaufen (unbedingt die Patatas Bravas probieren).
Wie bereits zuvor erwähnt, ist der Zutritt zum Aussichtspunkt Turó de la Rovira kostenlos und nicht durch irgendein Zeitfenster beschränkt (nur die Besichtigung der Museumsbereiche ist begrenzt möglich). Das Einzige woran ihr denken müsst, ist den Wetterbericht vorher anzuschauen, damit ihr einen Tag mit klaren Blicken über Barcelona erwischt.
Wenn ihr nur wegen des Ausblickes kommt und nicht vorhabt die Museumsbereiche zu besuchen (geöffnet samstags und sonntags von 10:00h bis 15:00h), empfehlen wir soweit möglich, immer unter der Woche von Montag bis Donnerstag auf den Turó de la Rovira zu kommen und die Wochenenden und Feiertage zu meiden. Unter der Woche kommen weniger Leute und ihr könnt den Ausblick und die Umgebung besser genießen.
Ausstellung und Museumsbereich
Seit 2015 kann man das Innere mehrerer Bunker besichtigen. Es fanden durch das Rathaus von Barcelona Umbaumaßnahmen statt, um einige Bunkerräume in ein Museum umzugestalten. Zu den Bunkern gehören: der Offiziers-Schutzraum, der Truppen-Schutzraum und der Befehlsstand der Geschütze.
Im Inneren werdet ihr mehrere Informationstafeln sehen, die die Geschichte der Bunker erzählen, den Nutzen, den die Truppen jedem der Räume gaben und wie sie in den Jahren des Spanischen Bürgerkriegs in ihnen lebten.
Samstags und sonntags von 10:00h bis 15:00h (nur der Museumsbereich).
Informationen und Reservierung: unter reservesmuhba@bcn.cat / +34 93 256 21 22.
Geschlossen: 1. Januar, 1. Mai, 24. Juni und 25. Dezember (nur der Museumsbereich).
€ Preis: Kostenlose Besichtigung.
Ihr könnt auch die Ausstellung „Barcelona al límite“ („Barcelona am Limit“) besuchen. In ihr wird erzählt wie man in der Umgebung lebte, über die Bombardierungen der Stadt sowie über die Entwicklung der Gegend nach Ende des Krieges, wo sehr viele Familien mit geringen Mitteln Slumhütten aufgebaut hatten.
Fotogalerie
Karte und wie ihr hinkommt
Wenn auch seine abgelegene Lage den Weg zum Aussichtspunkt nicht ganz einfach macht, ist er in Wahrheit gar nicht so schwer zu erreichen. Ihr könnt sowohl mit den öffentlichen Verkehrsmitteln als auch im Privatwagen, sprich mit dem Auto oder Motorrad kommen.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Busse
Linien 24, 92, 119 und V17.Metro
Guinardó i Hospital de Sant Pau (Linie 4) oder El Coll – La Teixonera (Linie 5). Die Metro bringt euch in die Umgebung des Turó de la Rovira, aber sie setzt euch nicht gerade nah bei ihm ab. Wenn ihr euch folglich für dieses Transportmittel entscheidet, müsst ihr noch eine Weile zu Fuß weitergehen oder einen der oben genannten Busse nehmen: Linie 4 oder El Coll – La Teixonera (Linie 5).
Wenn ihr die öffentlichen Verkehrsmittel nehmen wollt, empfehlen wir von irBarcelona aus den Bus zu nehmen, da er euch sehr viel näher an den Aussichtspunkt bringt als die Metro.
Mit Taxi
Mit dem Privatwagen
Info
Es gestaltet sich sehr einfach sein Auto oder Motorrad in der näheren Umgebung des Aussichtspunktes zu parken. Es ist jedoch gar nicht so leicht anzukommen, ohne sich zu verfahren. Deshalb haben wir für euch eine Strecke vom Zentrum Barcelonas zum Mirador del Carmel rausgesucht..