
Aktualisierung 26 Mai 2023
Seit dem 27. Februar 2011 wurden die Quatre Columnes de Josep Puig i Cadafalch (auf Deutsch die vier Säulen) am Bergabhang der Berges Montjuïc neu aufgestellt. Es handelt sich um eine fast exakte Replikation des originalen Denkmals, das im Jahr 1919 vom Architekten, Stadtplaner und auch Politiker Josep Puig i Cadafalch errichtet und im Jahr 1928 aufgrund der Diktatur von Miguel Primo de Rivera niedergerissen wurde.
Herkunft der vier Säulen
Der für die Internationale Weltausstellung von 1929 erwählte Ort in Barcelona war der Berg Montjuïc. Man nutzte die Umstände, um den Berg zu bebauen sowie um einige wichtige städtebauliche Verbesserungen in der Umgebung durchzuführen. Der Auftrag fiel in die Hände von Josep Puig i Cadafalch, gleichzeitig Vertreter der Ausstellung, der innerhalb des Projekts ein Denkmal errichten wollte, das eine symbolische Repräsentation von und für Katalonien werden sollte.
Dafür entwarf er vier Säulen von großen Ausmaßen, die die vier Barren der katalanischen Fahne darstellen. Man stellte sie schließlich im Jahr 1919 auf. Sie waren damit der erste Bau, den man unter den vielen, die das Projekt der Bebauung des Bergs Montjuïc beinhaltete, für die Durchführung der Ausstellung errichtet hatte.
Die Auswahl des Denkmalstandortes fiel genau auf die Füße des Palau Nacional de Montjuïc, dem aktuellen Sitz des MNAC. Er ist genauer gesagt am selben Ort, wo sich heute die bekannte Font Màgica de Monjuïc befindet. Während der Diktatur des Generals Miguel Primo de Rivera riss man die Quatre Columnes im Jahr 1928 nieder. Die alleinige Absicht bestand darin jedes katalanische Identitätszeichen in der Internationalen Ausstellung zu vernichten.
Die heutigen Säulen
Dank der Initiative der Xarxa d’Entitats Cíviques i Culturals dels Països Catalans pels Drets i les Llibertats Nacionals und der Bereitschaft der Stadtverwaltung von Barcelona konnte man die Aufgabe der Wiederherstellung des Denkmals der Quatre Columnes von Puig i Cadafalch durchführen. Weil die Font Màgica den ursprünglichen Standort einnahm, entschied man sich, die Säulen einige Meter dahinter zu platzieren, auf der Platz Marquès de Foronda.
Sie werden von ionischen Kapitellen gekrönt, so wie die originalen Säulen. Gemacht wurden sie aus einer Mischung aus Zement, Granit und weißem Marmor, der die natürliche Farbe der Steine des Montjuïcs imitiert. Diese Materialien nutzte man bereits in der Originalkonstruktion, wodurch die heutigen Quatre Columnes eine fast identische Nachbildung des Werks von Puig i Cadafalch sind. Ihre Höhe beträgt 18,7 Meter, 20 Meter, wenn man von der Plattform des Sockels misst. Das ist etwas kleiner, als das Original. Man wollte vermeiden, dass sie höher sein würden, als die zwei Gebäude zu ihren Seiten, der Palast Victoria Eugenia und der Palast Alfonso XIII.
Auf dem Sockel der Säulen kann man auf Katalanisch den Satz:
auf Katalanisch: “Restitució, com a acte de justícia històrica, de les quatre columnes enderrocades per la dictadura l’any 1928 pel seu caràcter de símbol de Catalunya”.
auf Detusch: “Wiederherstellung, als Akt geschichtlicher Gerechtigkeit, der durch die Diktatur im Jahr 1928 wegen ihres Charakters als Symbol von Katalonien niedergerissenen Quatre Columnes”.
Der Bereich, in dem sich die Säulen befinden, ist wirklich schön. Dadurch bereitet er allen Begeisterten der Fotografie und den sie besuchenden Touristen viel Freude. Wenn ihr ein tolles Panoramabild der Quatre Columnes haben wollt, schlagen wir euch vor, die Treppen hochzugehen, die zum MNAC führen. Es ist ein wahrer Aussichtspunkt, von dem ihr fantastische Blicke genießen könnt, sowohl von den Quatre Columnes als auch der Font Màgica, der Avinguda Reina Maria Cristina, der Plaça Espanya und über die Las Arenas.
Wir schlagen euch einen Besuch des Bereichs bei Nacht vor, weil die Säulen bei Nacht von einigen Scheinwerfern beleuchtet werden, die sich im Palau Nacional de Montjuïc befinden. Das verleiht der Silhouette des Denkmals ein noch auffälligeres und sichtbareres Bild. Zudem könnt ihr gleichzeitig das Licht- und Klangschauspiel der Font Màgica anschauen. Selbst von der Höhe des Sockels der eigentlichen Säulen aus habt ihr einen ausgezeichneten Standort um hervorragende Fotos zu schießen und den Moment genießen zu können.
Fotogalerie
Karte
Anschrift
Plaça (Platz) del Marquès de Foronda, Barcelona.
Wie kommt ihr hin?
Metro: Espanya (Linien 1 und 3).
Busse: Linien 9, 13, 27, 30, 37, 50, 55, 56, 57, 65, 79, 109, 157, 165 und Touristenbus.
Zu Fuß: Ihr könnt sie leicht zu Fuß erreichen, wenn ihr euch in der Umgebung des Montjuïc oder im Viertel Poble Sec befindet.
Nahegelegene interessante Orte
Magischer Brunnen von Montjuïc
MNAC
Palauet Albéniz
Olympiastadion von Barcelona
Palau Sant Jordi